Im Laufe der Jahre haben sich die Landfrauenvereine zu einem Ort entwickelt, an dem sich Frauen land- und hauswirtschaftlich, aber auch kulturell weiterbilden können. Der Fokus auf Bildung ist bis heute geblieben, und der Verband hat inzwischen allein in Rheinland-Pfalz 45.000 Mitglieder (Stand Februar 2023). Die Landfrauen engagieren sich nicht nur in der landwirtschaftlichen Praxis, sondern setzen sich auch politisch ein, insbesondere für Themen wie Klima- und Umweltschutz oder Mobilität in ländlichen Gebieten.
Die Reportage zeigt, dass die Arbeit der Landfrauenvereine immer noch relevant und wichtig ist. Sie haben dazu beigetragen, dass Frauen auf dem Land sich nicht nur als Hausfrauen sehen, sondern auch als wichtige Akteure in der ländlichen Entwicklung. Mit ihrem Engagement und ihrer Bildungsarbeit leisten die Landfrauen einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gemeinschaft auf dem Land.
Die Reportage ist in der Mediathek des SWR zu finden und bietet einen interessanten Einblick in die Geschichte und die heutige Bedeutung der Landfrauenvereine. Sie zeigt, dass diese Vereine auch in Zeiten des Wandels und der Veränderung eine wichtige Rolle spielen und sich den Herausforderungen der Zukunft stellen.