Livestream zur KommunalWahlWerkstatt
Liebe Bürger*innen,
Sie können nicht persönlich vor Ort sein? Kein Problem! Wir freuen uns, dass Sie die "KommunalWahlWerkstatt" am 5. August auch über unseren YouTube-Kanal per Livestream verfolgen können!
Seien Sie live dabei und tauschen Sie sich im Live-Chat mit anderen Interessierten aus. Stellen Sie Ihre Fragen, teilen Sie Ihre Ideen und lassen Sie uns gemeinsam Lösungen für mehr Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik entwickeln.
Verpassen Sie nicht die Chance, aktiv dabei zu sein, auch wenn Sie nicht in Präsenz teilnehmen können! Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und den spannenden Austausch.
05. August 2023 ab 15 Uhr
Livestream-Link: https://www.youtube.com/@leb-erwachsenenbildungrlp1535
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Kommunalpolitik!
KommunalWahlWerkstatt: Politik für Alle Rheinland-Pfalz
Partizipatives Veranstaltungsformat zur Kommunalwahl 2024
Die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. - LEB, in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz, lädt herzlich ein zum offenen Austausch & Dialog im Rahmen der ersten „KommunalWahlWerkstatt: Politik für Alle Rheinland-Pfalz“ - Veranstaltung am Samstag, den 5. August 2023, im KulturGut Bechtolsheim.
Hauptthema: Wie kann Lokalpolitik und öffentliche Entscheidungsfindung einladender, inklusiver, partizipativer und reaktionsfähiger gestaltet werden?
In einer Zeit des Wandels – treffen Herausforderungen wie Klimakrise, Energiewende, demografische Entwicklung und fortschreitende Digitalisierung auf lokale Gemeinschaften, die mit globalen Fragen konfrontiert sind. Die aktive Beteiligung und das Engagement aller Bürger*innen an politischen Prozessen und in den kommunalen Gremien ist gefragt, damit die Herausforderungen bewältigt und Zukunft gestaltet werden kann.
Doch wer ist wirklich an unserer Lokalpolitik beteiligt? Warum sind bestimmte Gruppen unterrepräsentiert? Wie kann politische Teilhabe in Räten und Gemeinden gestärkt werden? Um diese Fragen zu diskutieren, sind Alle eingeladen, ihre Perspektiven auszutauschen und gemeinsam Ideen und Lösungen für mehr Engagement in der Lokalpolitik zu entwickeln.
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für einen informellen, offenen und respektvollen Austausch auf Augenhöhe, der darauf abzielt, unterrepräsentierte Gruppen einzubeziehen und die politische Beteiligung insgesamt zu erhöhen. Sie lädt dazu ein, über die Veränderungen zu diskutieren, die notwendig sind, damit jeder in der Lokalpolitik teilhaben kann. Für Alle, die „machen statt meckern“ möchten, bereit sind neue Perspektiven kennenzulernen und im respektvollen Austausch Politik für Alle zu gestalten.
Die hybride Veranstaltung lädt ein zu einer interaktiven Mischung aus innovativen Beteiligungsformaten und Impulsvorträgen, Diskussionsrunden, Mitmach-Stationen, on- und offline, im Fokus stehen immer der Austausch und die Gäste.
Die Veranstaltung wird ergänzt durch eine begleitende Online-Umfrage zur Lokalpolitik und der anstehenden Kommunalwahl 2024. Die Ergebnisse werden dokumentiert, publiziert und kommunalen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt. Für Alle, die ebenfalls eine „KommunalWahlWerkstatt: Politik für Alle“- Veranstaltung in Ihrer Gemeinde veranstalten möchten, werden alle Planungsdokumente, Konzept, Werbemittel etc. zur Verfügung gestellt.
Alle Infos auf einen Blick:
KommunalWahlWerkstatt: Politik für Alle – Thema: Machen statt meckern - Kommunalwahlen 2024
Dialog und Austausch: Wie kann Lokalpolitik und öffentliche Entscheidungsfindung einladender, inklusiver, partizipativer und reaktionsfähiger gestaltet werden?
Veranstalter: Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. – LEB
Datum & Zeit: Samstag, 5. August 2023, 15:00 bis 20:30 Uhr
Ort: KulturGut, Langgasse 46 - 55234 Bechtolsheim
Ein Projekt der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e. V., in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hofmann // Veranstaltungs- und Projektmanagement.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Rheinland-Pfalz.
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.

Kommunalwahl 2024 in Rheinland-Pfalz & keiner macht mit - Warum?
Wir möchten Ihre Stimme hören! Die Kommunalwahl 2024 steht vor der Tür, aber warum beteiligen sich so wenig Menschen aktiv daran?
Das Projekt der LEB "KommunalWahlWerkstatt: Politik für Alle Rheinland-Pfalz" möchte herausfinden, was Sie davon abhält, sich zur Wahl aufzustellen, welche Gründe Sie darin hindern und was Sie dazu ermutigen würde, teilzunehmen.
Ihre Meinung ist wichtig! Ihre Antworten werden für unsere hybride Veranstaltung am 5. August 2023 in Bechtolsheim ausgewertet. Die Ergebnisse dienen als Diskussionsgrundlage und zur Entwicklung von Lösungsansätzen während der Veranstaltung.
🔒 Ihre Teilnahme ist anonym. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt.
📲 Scannen Sie den QR-Code auf dem Bild ab oder nutzen Sie diesen Link hier.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um den Fragebogen auszufüllen. Jede Antwort zählt!
HOW TO Kommunalpolitik
Hier finden Sie einige hilfreiche und informative Links, welche Sie dabei unterstützen, Ihr Wissen zu dem Thema Kommunalpolitik zu erweitern.
Mit diesen Links möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben, um ein fundiertes Verständnis für den Bereich Kommunalpolitik zu entwickeln. Denn gut informierte Bürger*innen sind der Schlüssel zu einer lebendigen und engagierten Gemeinschaft.
Kommunalpolitik - Allgemein
- Grundlagen: Ein leicht verständliches Video, das die Grundlagen der Kommunalpolitik erklärt. Grundschul-Erklär-Video
- Funktionsweise: Ein weiteres Video, das Ihnen einen detaillierten Einblick in die Funktionsweise der Kommunalpolitik gibt. Erklär-Video
- Erfahrungen: Lassen Sie sich von Erfahrungsberichten und positiven Beispielen inspirieren. Video Erfahrungsberichte / Positive Beispiele
- System: Eine interaktive Infografik zur Veranschaulichung des Kommunalpolitik-Systems. Wie funktioniert Kommunalpolitik?
Übersichtliche Zusammestellung "Wie komme ich in den Gemeinderat?":
- Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kandidatur für den Gemeinderat.
- Aufgaben eines Ratsmiglieds: Was kommt da auf mich zu? Informationen zu den Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Ratsmitglieds.
Unterrepräsentierte Gruppen / Politische Teilhabe:
Wir hoffen, dass diese Links Ihnen einen guten Überblick über das Thema Kommunalpolitik und politische Teilhabe geben.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

Gefördert durch das
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und
Digitalisierung Rheinland-Pfalz.