Narrative Ethik im Kontext des gesellschaftlichen Wandels

Wie lassen sich gesellschaftliche Veränderungen aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten? Unser neues Bildungsprojekt „Erzählen. Verstehen. Handeln. Wie Geschichten die Welt verändern“ gibt darauf eine innovative Antwort.
In einer Welt, die zunehmend durch digitale Diskurse geprägt ist, spielen Erzählweisen und Narrative eine zentrale Rolle. Sie beeinflussen, wie wir gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimawandel, Migration oder soziale Ungleichheit wahrnehmen und darauf reagieren. Unser Projekt setzt genau hier an: Es stärkt die Gestaltungskompetenz von Menschen, damit sie Narrative kritisch hinterfragen, neu denken und aktiv an einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft mitwirken können.
Die Lehrreihe besteht aus drei Themenblöcken mit insgesamt sechs interaktiven Seminaren. Hier kommen Rollenspiele, Modellszenarien und kreative Methoden wie die „Heldenreise“ zum Einsatz. Teilnehmende entwickeln eigene Ideen und Lösungsansätze für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen – vom Umgang mit Hass im Netz bis zur Gestaltung inklusiver Zukunftsvisionen.
Begleitet wird das Projekt von einem YouTube-Video, das zentrale Inhalte öffentlich zugänglich macht. Nach Projektende sollen die entwickelten Materialien dauerhaft in die Bildungsarbeit der LEB einfließen.
„Uns ist wichtig, dass Menschen nicht nur wissen, wie Wandel funktioniert – sondern auch, wie sie ihn aktiv mitgestalten können“, sagt Projektleiterin Simone Bopp. „Gerade in Zeiten von Unsicherheit und Polarisierung brauchen wir Geschichten, die verbinden".
Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Besonders angesprochen werden junge Erwachsene, Multiplikator:innen und Kursleitende in der Erwachsenenbildung.
Mit diesem Projekt leistet die LEB einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Bildung, digitalen Ethik und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD).
Seminartermine & Themen
Die Lehrreihe umfasst sechs Abendeinheiten, jeweils donnerstags von 18:00 bis 19:30Uhr:
Datum | Thema |
---|---|
Do, 4.09. | Theorie I: Einführung |
Do, 18.09. | Theorie II: Narrative Ethik |
Do, 2.10. | BNE I: Nachhaltige Entwicklung |
Do, 16.10. | BNE II: Climate Disinformation |
Do, 30.10. | Praxis I: Storytelling |
Do, 13.11. | Praxis II: Workshop „Speculative Futures“ |