Die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. (LEB RLP) hat ihre Wurzeln in den 1950er Jahren. 1951 wurde auf Burg Ebernburg von den drei damals bestehenden Bauernverbänden eine Bildungsstätte gegründet, um die Landjugend nach dem Zweiten Weltkrieg in fachlicher, staatspolitischer, geistiger und gesellschaftlicher Hinsicht zu stärken.
Daraus entwickelte sich in den 1970er Jahren die heutige LEB, die am 2. November 1972 als eigenständiger Verein gegründet und 1973 als Landesorganisation der Weiterbildung anerkannt wurde. Die LEB fungiert als Dachverband für verschiedene ländliche Bildungsorganisationen und hat ihren Sitz in Bad Kreuznach.
Die LEB ist eine staatlich anerkannte Einrichtung für Erwachsenenbildung mit dem Ziel, Weiterbildung im ländlichen Raum zu fördern. Sie bietet Programme in allgemeiner, politischer und beruflicher Bildung an und legt besonderen Wert auf Inklusion und niederschwellige Angebote. Neben der Koordination von Bildungsaktivitäten ihrer Mitgliedsverbände organisiert die LEB eigene Veranstaltungen. Das Ehrenamt spielt dabei eine zentrale Rolle: Während Ehrenamtliche Bildungsangebote vor Ort realisieren, bietet die LEB organisatorische und pädagogische Unterstützung.

Das Themenspektrum reicht von landwirtschaftlichen Schulungen über gesellschaftliche Bildung bis hin zu digitalen Angeboten. Fachkurse für Landwirte, Ernährungs- und Hauswirtschaftsprogramme sowie Seminare zu Demokratie und Ehrenamt sind Teil des Portfolios. Zudem bildet die LEB Multiplikator*innen aus, um die Qualität der Bildungsarbeit zu sichern. Als Interessenvertretung setzt sie sich für bessere Rahmenbedingungen der Weiterbildung im ländlichen Raum ein.
In den letzten Jahren stehen die Digitalisierung und der demografische Wandel im Fokus der Herausforderungen. Digitale Lernformate gewinnen an Bedeutung, erfordern aber neue Konzepte, um mit etablierten Bildungsmodellen koexistieren zu können. Die LEB reagiert darauf mit Blended-Learning-Ansätzen, Online-Kursen und Schulungen zu digitalen Themen. Gleichzeitig bleibt die Präsenz vor Ort wichtig, um soziale Aspekte der Bildung zu bewahren.
Der demografische Wandel führt zu einem rückläufigen Teilnehmerpotenzial, während gleichzeitig neue Themen wie soziale Isolation und intergenerationale Bildungsprojekte an Bedeutung gewinnen. Die LEB entwickelt Konzepte, um auch ältere und vereinsamte Menschen in Bildungsangebote einzubeziehen. Zudem reflektieren Themen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und fließen in die Bildungsarbeit ein.
Als bedeutender Akteur der Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz sorgt die LEB dafür, dass Weiterbildung keine Frage des Wohnorts ist. Ihre Bildungsangebote fördern den sozialen Zusammenhalt und tragen zur Attraktivität des ländlichen Raums bei. Durch enge Zusammenarbeit mit der Landesregierung und öffentliche Förderung bleiben die Angebote erschwinglich und breit zugänglich. Die LEB vereint Tradition und Moderne und setzt sich für lebenslanges Lernen im ländlichen Raum ein, um Chancengleichheit und Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Die Geschäftsstelle
Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung
in Rheinland-Pfalz e.V.
Burgenlandstr. 7
55543 Bad Kreuznach
Tel: 0671 79 61 22 66
info@leb-rlp.de
Simone Bopp
Geschäftsführung & Pädagogik
Dr. Gregory Mohr
stellv. Geschäftsführung & Bildungsreferent
Regina Heide
Kommunikation & Büromanagement
Vorstand
1. Vorsitzender: Ingo Steitz
Stellvertretende Vorsitzende:
Gudrun Breuer
(Präsidentin des Landfrauenverband Rheinland-Nassau) und
Isabel Steinhauer-Theis
(Präsidentin des Landfrauenverband Pfalz)
Mitglieder
Die „Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung e.V.“ hat elf Mitglieder, deren Weiterbildungsbelange sie vertritt.
Es handelt sich um die rheinland-pfälzischen Verbände
- LandFrauenverband Pfalz e.V.,
- LandFrauenverband Rheinland-Nassau,
- Land Frauen Verband Rheinhessen e.V.,
- Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.,
- Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V.,
- LandjugendRheinhessenPfalz,
- Landjugend Rheinland-Nassau,
- vlf - Verband landwirtschaftlicher Fachbildung Rheinland-Pfalz e.V.,
- Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz,
- Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik (DEULA)
- Kultur- & Weinbotschafter Rheinhessen e.V.

Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD)
Mit der Konstituierung des 18. rheinland-pfälzischen Landtags am 18. Mai 2021 wurde auch die Landesregierung neu und mit veränderten Ressortzuschnitten gebildet.
Die Weiterbildung befindet sich nun im MASTD, dem Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Der Minister ist Herr Alexander Schweitzer und der Staastsekretät ist Herr Fedor Ruhose.
mastd.rlp.de/de/unsere-themen/weiterbildung/
Das Land fördert die LEB durch Gewährung einer Grundförderung und einer Angebotsförderung für die Planung und Durchführung von Maßnahmen der Weiterbildung.
Davon profitieren auch die LEB-Mitglieder, denn ein großer Teil der Landesmittel für die Leb fließt in die Bezuschussung von
- Unterrichtsstunden,
- Sondermaßnahmen und
- pädagogischen Fachkräften.
Die damit verbundene Erfassung und Dokumentation von Daten macht die LEB zu einer serviceorientierten Schnittstelle zwischen den Veranstaltern der ländlichen Erwachsenenbildung und dem Weiterbildungsministerium.
