Die LEB ist eine Landesorganisation der Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz für die Bevölkerung im ländlichen Raum.
Ihr Auftrag umfasst organisiertes Lernen in den Bereichen der allgemeinen, politischen und beruflichen Weiterbildung, die dem ganzen Menschen, seinen persönlichen,
beruflichen und gesellschaftlichen Bedürfnissen, dient.
Die LEB wurde 1973 gegründet.

Der Auftrag wird insbesondere verwirklicht durch

Die Veranstaltungen der LEB sind grundsätzlich für jede Person ohne Rücksicht auf politische, religiöse oder weltanschauliche Zugehörigkeit sowie Abstammung, Nationalität, gesellschaftliche oder berufliche Stellung zugänglich.

Unsere Bildungsarbeit findet in enger Kooperation mit unseren Mitgliedern statt. Typisch für die LEB ist die Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen. Diese Zusammenarbeit verknüpft sichtbare Präsenz und von Herzblut getragenes Engagement im Dorf mit struktureller Arbeit in den Geschäftsstellen der LEB und der Mitgliedsverbände.

Gemeinsam mit den anderen staatlich anerkannten Landesorganisationen der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz engagiert sich die LEB für

Wesentlich für die LEB ist die Orientierung zum ländlichen Raum. Eine wichtige Herausforderung besteht darin, Teilhabe und Chancengerechtigkeit im ländlichen Raum zu fördern. Die Digitalisierung leistet hier einen wichtigen Beitrag für die Erreichung dieses gesellschaftspolitischen Ziels.

Unsere Angebote richten sich an Kursleiter*innen zur Stärkung der Lehrkompetenz, an die ehrenamtlichen Vorsitzenden und Geschäftsführer*innen und an alle, die sich für unsere Angebote interessieren.