Modellprojekte

Das Land Rheinland-Pfalz kann nach Maßgabe des Landeshaushaltsplans dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V., den anerkannten Volkshochschulen, den anerkannten Landesorganisationen sowie den ihnen angehörenden Einrichtungen Zuwendungen für

  • Modellprojekte, 
  • Schwerpunktmaßnahmen und
  • Investitionen im Bereich der Weiterbildung gewähren. 

Zuwendungen für die einer anerkannten Landesorganisation angehörenden Einrichtung werden über die Landesorganisation gewährt.

Schwerpunktmaßnahmen können insbesondere Maßnahmen der Weiterbildung

  • zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann,
  • zum Nachholen von Schulabschlüssen,
  • zu aktuellen Themen im Bereich der politischen Bildung,
  • für bildungsbenachteiligte Zielgruppen und für das Weiterbildungspersonal sein.

KommunalWahlWerkstatt: Politik für Alle Rheinland-Pfalz

Partizipatives Veranstaltungsformat zur Kommunalwahl 2024

Die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V. - LEB lädt herzlich ein zum offenen Austausch & Dialog im Rahmen der ersten „KommunalWahlWerkstatt: Politik für Alle Rheinland-Pfalz“ - Veranstaltung am Samstag, den 5. August 2023, im KulturGut Bechtolsheim.

Hauptthema: Wie kann Lokalpolitik und öffentliche Entscheidungsfindung einladender, inklusiver, partizipativer und reaktionsfähiger gestaltet werden?

Mehr Informationen finden Sie hier!

DigitalFit in Rheinland-Pfalz

Die Projektumsetzung erfolgt durch einen Trägerverbund bestehend aus allen 7 staatlich anerkannten Weiterbildungsorganisationen in RLP, die seit Jahren eng miteinander vernetzt sind und bereits in vielen Projekten zusammengearbeitet haben.

Mit Projektbeginn wird eine Steuerungsgruppe eingerichtet, die sich im Projektzeitraum ca. monatlich austauscht, um die Maßnahmen zu koordinieren und bei Bedarf Arbeitsgruppen einzusetzen.

Die Projektinhalte gliedern sich in verschiedene, sich gegenseitig ergänzende Bausteine und werden in zwei Schwerpunkten durchgeführt:

1) Entwicklung von Bildungsformaten und Erprobung mit Lernenden

2) Fachliche, technische und methodisch-didaktische Qualifizierungen für Lehrkräfte zur zielgrupppengerechten Umsetzung o.g. Bildungsformate.

Das Projekt "DigitralFit in Rheinland-Pfalz" wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitaliseriung Rheinland-Pfalz (MASTD) aus Mittlen des EU-Hilfsprogramm REACT-EU.

Weiter Informtionen finden Sie hier.

Kooperationen

Ausbildung der Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz im ländlichen Raum

Die LEB wird im Jahr 2022  in Kooperation mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz im ländlichen Raum ausbilden.

Ziel des Projekts ist der Aufbau eines landesweiten Netzwerks von ehrenamtlichen Multiplikator*innen, die älteren Menschen digitale Teilhabe ermöglichen.

Der Zugang zur digitalen Welt soll zu einem Zugewinn an Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter beitragen und verhindern, dass Menschen von der digitalen Entwicklung ausgeschlossen werden.

Die Qualifizierung der Digital-Botschafterinnen und -Botschafter erfolgt in einer kostenlosen Schulung an verschiedenen Standorten in ganz Rheinland-Pfalz. Grundlage ist ein Schulungskonzept, das insbesondere auf das Thema „Lernen im Alter“ eingeht, viele Momente des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung unter den Ehrenamtlichen bietet und einen Überblick über potenzielle Themen und Handlungsfelder als Digital-Botschafter*in gibt.

Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, unterstützt wird es von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.

Nächste Veranstaltung am: 10.11.2023 in Kirchberg/Hunsrück

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren. Diese Cookies helfen uns dabei, Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten und unsere Webseite ständig zu verbessern. Mit dem Klick auf den Button “Akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies oder für die Änderung Ihrer Einstellungen klicken Sie bitte auf “Details”.

Sie geben Ihre Einwilligung, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Datenschutz.

Impressum