Fördermittel
Hier erfahren sie mehr über die aktuellen Förderprogramme der LEB RLP. Zusätzlich informieren wir Sie über aktuelle Fördermöglichkeiten anderer Institutionen und unterstützen bei der Fördermittelsuche.
LEB Mitglieder können sich telefonisch oder via E-Mail an Simone Bopp wenden und eine kostenlose Fördermittelberatung erhalten.
Für Nicht-Mitglieder ist das Angebot kostenpflichtig.
Sortiert nach Bewerbungsfrist.
Schwerpunktmittel sind spezielle Sonderfördermittel, die im Landeshaushalt für bestimmte Maßnahmen im Weiterbildungsbereich bereitgestellt werden. Diese Mittel ermöglichen eine höhere Förderung für Maßnahmen, die bestimmte gesellschaftliche oder bildungspolitische Ziele verfolgen.
Aktuell gibt es Schwerpunktmittel für folgende Bereiche:
- Gleichstellung von Frauen und Männern
- gesellschaftspolitische Bildung und BNE
- Weiterbildung des Weiterbildungspersonals
- Kinderbetreuung bei Weiterbildungsmaßnahmen
Wenn sie weitere Fragen haben oder Unterstützung benötigen, können sie sich gerne an uns wenden.
Download: Antrag und Verwendungsnachweis
Die erfolgreiche Förderung für ehrenamtliche Demokratieprojekte wird 2025 fortgeführt.
Ziel des Förderprogramms ist es, ehrenamtliche demokratiefördernde Aktivitäten an Lern- und Lebensorten der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen und sie bei der Umsetzung ihrer Vorhaben und Projekte zu fördern. Gefördert werden demokratiebildende Maßnahmen in folgenden Bereichen:
- Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen politischen Themen
- Veranstaltungsformate zur Würdigung der Demokratie
- Projekte der demokratischen Beteiligung im lokalen Raum
- Projekte der Kooperation und Vernetzung von Zivilgesellschaft, Kommunen, Unternehmen, Wissenschaft, Kirchen, Religionsgemeinschaften und Bildungseinrichtungen mit dem Ziel der gemeinsamen Demokratiestärkung
- Projekte der Demokratiebildung
- Projekte und Maßnahmen, die sich gegen Ausgrenzung, Diskriminierung, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit richten
- Projekte und Maßnahmen, die sich für Vielfalt, Toleranz, Solidarität und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen
https://wir-tun-was.rlp.de/unterstuetzen/100-mal-500-fuer-die-demokratie
Der Förderzeitraum für das Jahr 2025 beginnt ab dem 01. Januar 2025. Anträge können ab sofort bis zum 31. Oktober 2025 gestellt werden.
Ihre Ehrenamtlichen verdienen eine besondere Anerkennung? Sie haben eine gute Idee, um mehr Ehrenamtliche für Ihre Initiative zu gewinnen? Sie möchten endlich eine Fortbildung absolvieren und Ihre Vereinsarbeit auf eine sichere Grundlage stellen? Dazu benötigen Sie nicht viel, aber ganz ohne finanzielle Mittel geht es auch nicht?
Mit bis zu 1.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen viel für ihre Engagierten bewirken. Das Mikroförderprogramm der DSEE unterstützt Sie dabei, Ehrenamtlichen das Engagement zu erleichtern.
https://foerderportal.d-s-e-e.de/
Häufig machen auch kleinere Förderbeträge einen großen Unterschied: Sie tragen dazu bei, dass Menschen einen Zugang zum Engagement finden, für die dies bislang nicht möglich war und sorgen für bessere Rahmenbedingungen für diejenigen, die schon lange dabei sind. Mit dem Förderprogramm „Engagement gewinnen. Ehrenamt binden. Zivilgesellschaft stärken.“ fördert die DSEE daher Engagement- und Ehrenamtsstrukturen sowie innovative Projekte zur Nachwuchsgewinnung im Engagement mit bis zu 1.500 Euro. Besonders ehrenamtlich getragene Organisationen in ländlichen und strukturschwachen Regionen stehen dabei im Fokus der Förderung.
Mit der Zuwendung können z.B. Qualifizierungs- und Beratungsleistungen für bürgerschaftlich Engagierte und Ehrenamtliche, neuartige und herausragende Formate zur Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement und Ehrenamt, Anerkennungsformate oder Kommunikationsmaßnahmen gefördert werden.
Förderfähige Ausgaben: Projektbezogene Sachausgaben und Honorare
Förderhöhe: Bis zu 90,00 % der förderfähigen Gesamtausgaben (max. 1.500,00 € Förderung)
Eigenmittel: 10%
Hier der Link zum Angebot.
Mit dem Programm „Neulandsucher Ost-West“ unterstützt der Verein Neuland gewinnen e. V. in Kooperation mit der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus engagierte Menschen, die in ihren Dörfern und Kleinstädten für Teilhabe und demokratisches Miteinander einstehen.
Gesucht werden Menschen, die mutig, kreativ und verantwortungsbewusst Veränderungen anstoßen, andere mitnehmen, ihre Erfahrungen weitergeben und mit ihren Ideen die Zukunft aktiv mitgestalten wollen.
Projekte dieser Art können mit 5.000 Euro für die Dauer eines Jahres unterstützt werden, um die Umsetzung vor Ort zu ermöglichen. Darüber hinaus wird eine Stärkung der Projektträger*innen durch Werkstätten, Vernetzungsformate sowie die Teilnahme an Veranstaltungen wie dem OPEN Neuland Festival und dem ÜBERLAND Festival in Aussicht gestellt. Der Zugang zum Netzwerk der Neulandgewinner*innen soll ebenfalls eröffnet werden.
Eine individuelle Begleitung durch erfahrene Prozessbegleiterinnen und Gestalterinnen wird bereitgestellt, um die Umsetzung der Projekte professionell zu unterstützen.
Förderhöhe: 5000 €
Alle Informationen zur Ausschreibung hier.
Die folgende Übersicht bietet – sortiert nach den aktuellen Zuschnitten der Ministerien und den von ihnen verantworteten Themenbereichen – Einblicke in die Vielzahl der unterschiedlichen Programme und Maßnahmen, ihre Zielsetzungen, Konditionen sowie die jeweils zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner: https://wir-tun-was.rlp.de/unterstuetzen/foerdermoeglichkeiten
Förderschwerpunkte: Inklusion, Barrierefreiheit, Teilhabe für Menschen mit Behinderungen, Kinder- und Jugendhilfe, Freiwilligenengagement.
Förderformate: Projektförderung bis zu mehreren 100.000 €; auch Mikroförderung bis 5.000 € ohne Eigenanteil.
Förderschwerpunkte: Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt, Natur- & Umweltschutz.
Förderhöhe: Bis 30.000 € (oft auch kleinere Summen möglich); keine Eigenmittel notwendig.
Ausrichtung: Besonders geeignet für lokale Projekte mit starker gesellschaftlicher Wirkung.
Trägerin: ARD-Fernsehlotterie
Förderschwerpunkte: Soziale Infrastruktur, Ehrenamt, Quartiersarbeit, Wohlfahrtsprojekte.
Förderhöhe: Kleinere Projekte (bis ca. 10.000 €) bis hin zu Großprojekten.