Kooperationen
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der aktuellen Kooperationen zwischen der LEB und anderen Organisationen.
Ausbildung der Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz im ländlichen Raum
Seit 2022 bildet die LEB in Kooperation mit der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) Digital-Botschafterinnen und -Botschafter für Rheinland-Pfalz im ländlichen Raum aus.
Ziel des Projekts ist der Aufbau eines landesweiten Netzwerks von ehrenamtlichen Multiplikator*innen, die älteren Menschen digitale Teilhabe ermöglichen.
Der Zugang zur digitalen Welt soll zu einem Zugewinn an Lebensqualität und Selbstständigkeit im Alter beitragen und verhindern, dass Menschen von der digitalen Entwicklung ausgeschlossen werden.
Die Qualifizierung der Digital-Botschafterinnen und -Botschafter erfolgt in einer kostenlosen Schulung an verschiedenen Standorten in ganz Rheinland-Pfalz. Grundlage ist ein Schulungskonzept, das insbesondere auf das Thema „Lernen im Alter“ eingeht, viele Momente des Erfahrungsaustauschs und der Vernetzung unter den Ehrenamtlichen bietet und einen Überblick über potenzielle Themen und Handlungsfelder als Digital-Botschafter*in gibt.
Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, unterstützt wird es von der Medienanstalt Rheinland-Pfalz.
Ausbildung zum/zur Bewegungsbegleiter*in
Seit 2022 werden die Schulungen zur Bewegungsbegleiterin oder zum Bewegungsbegleiter vom Rheinhessischen Turnerbund (RhTB), der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in RLP e.V. (LEB) mit den Landfrauenverbänden Rheinland-Pfalz sowie Gastgeberinnen und Gastgebern auf kommunaler Ebene umgesetzt.
Die Schulungen bestehen aus einem zweitägigen Programm mit Theorie- und Praxiseinheiten, in denen alle nötigen Informationen zur Planung und Durchführung einer Bewegungsgruppe vermittelt werden. Im Rahmen der GKV-Projektförderung können sie für Teilnehmende kostenfrei angeboten werden.
Dauer: Die Schulung umfasst insgesamt 16 Übungseinheiten (ÜE), pro Tag beträgt die Schulungsdauer i.d.R. acht Zeitstunden inkl. Pausen.
Zu den Schulungsinhalten gehören u.a.
- Vorstellung der Materialien im Bewegungstrolley
- Anleitung von Übungen und Spielen mit den Materialien im Bewegungstrolley
- Alltagskompetenzen und Erhalt der Selbstständigkeit
- typische Beschwerden und Erkrankungen im Alter
- Sicherheitsaspekte
- positive und motivierende Kommunikation.
Weitere Informationen und die aktuellen Schulungstermine finden Sie hier.
Landeszentrale für politische Bildung
Inhalt folgt in Kürze.
WB7
Inhalt folgt in Kürze.