LEB Rheinland-Pfalz
  • Moodle
  • Newsletter
  • Blog
  • Weiterbildungen
    • Kurse / Seminare
    • Modellprojekte
      • Demokratie vor Ort – Mehr erreichen mit Beteiligung
      • Einsamkeit im ländlichen Raum
      • Nachhaltigkeits-Botschafter*innen Plus
      • Abgeschlossene Modellprojekte
    • Kooperationen
  • Angebote für Mitglieder
    • Ständige Kursangebote der LEB
    • Fördermittel
    • Externe Referierende
      • Themenschwerpunkte
      • Referierende
  • Service
  • Über uns
  • Weiterbildungen
    Weiterbildungen
    • Kurse / Seminare
    • Modellprojekte
      Modellprojekte
      • Demokratie vor Ort – Mehr erreichen mit Beteiligung
      • Einsamkeit im ländlichen Raum
      • Nachhaltigkeits-Botschafter*innen Plus
      • Abgeschlossene Modellprojekte
    • Kooperationen
  • Angebote für Mitglieder
    Angebote für Mitglieder
    • Ständige Kursangebote der LEB
    • Fördermittel
    • Externe Referierende
      Externe Referierende
      • Themenschwerpunkte
      • Referierende
  • Service
  • Über uns
  • Moodle
  • Newsletter
  • Blog

Abgeschlossene Modellprojekte

Was wir erreicht haben

Das Projekt

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in aller Munde. Er ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Wandels und gilt als Grundlage für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft.

In unserer kostenfreien, durch Landesmittel RLP geförderten Ausbildung laden wir Sie dazu ein, die Bedeutung und die Auswirkungen der nachhaltigen Entwicklung auf unser tägliches Leben zu entdecken oder zu vertiefen, zu reflektieren und zu verstehen, wie Sie aktiv zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen können. Die Ausbildung findet an 8 Standorten in ganz Rheinland-Pfalz statt und umfasst insgesamt 41 Unterrichtseinheiten, die sich auf einen ganztägigen Präsenz-Workshop und 5 vierstündige Online-Module verteilen. Bei den Online-Modulen können Sie jeweils aus drei Terminen wählen.

Ziel ist es, dass Sie als Nachhaltigkeits-Botschafter*innen Ihr Wissen in konkretes Handeln umsetzen, dass Sie aktiv in Ihrer Kommune tätig werden, indem Sie beispielsweise Nachhaltigkeitstreffs etablieren, nachhaltige Themen in Weiterbildungskursen anbieten, in Gemeinderats- oder Vereinssitzungen nachhaltige Prinzipien einfließen lassen, eigene kleine Nachhaltigkeitsprojekte initiieren, bei Veranstaltungen Nachhaltigkeitsaspekte mitdenken… – ganz nach Ihren individuellen Möglichkeiten.

Wir möchten Sie dabei unterstützen und Ihnen in unserer Ausbildung grundlegendes Wissen sowie entscheidende Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit an die Hand geben sowie Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung aufzeigen und dabei nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch konkrete Handlungsansätze und praktische Lösungen anstoßen. Parallel zur Ausbildung werden wir Ihnen auf unserer Lernplattform eine umfangreiche Lehrmaterialsammlung zur Verfügung stellen, auf die Sie jederzeit zurückgreifen können. Sie werden außerdem Teil einer aktiven, vernetzten Lerngemeinschaft, in der Sie Ideen austauschen, Diskussionen führen und voneinander lernen können.

Unsere Ausbildung ist als Weiterbildungsveranstaltungen nach dem rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetz (BFG) anerkannt. Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung für Zwecke der Weiterbildung bei Fortzahlung des Arbeitsentgeltes durch den Arbeitgeber. Das gilt auch für Auszubildende sowie für Beamte, Beamtinnen, Richter und Richterinnen des Landes Rheinland-Pfalz. Kleine und mittelständische Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können bei der für Bildungsfreistellung zuständigen Stelle einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt beantragen, das während der Freistellung fortzuzahlen ist. Nähere Informationen finden Sie hier.

Unsere Ausbildung ist ein Modellprojekt des Landes Rheinland-Pfalz und wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD).

Die KommunalWahlWerkstatt, ein Modellprojekt der Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e. V. (LEB), in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung, setzte sich aktiv dafür ein, Bürgerinnen und Bürger für die Teilnahme an kommunalen Wahlen und gesellschaftspolitischen Prozessen zu sensibilisieren. Ziel war es, lokale Politik einladender, inklusiver und partizipativer zu gestalten. Im Fokus standen dabei Fragen wie: Wer ist in der Kommunalpolitik unterrepräsentiert? und Wie kann politische Teilhabe gestärkt werden?

Die Veranstaltung bot eine Plattform für offenen Austausch und Dialog zu Themen wie Klimakrise, Energiewende, demografischer Wandel und Digitalisierung. Mit innovativen Beteiligungsformaten, Mitmach-Stationen, Diskussionsrunden und Impulsvorträgen – sowohl online als auch vor Ort – konnten neue Perspektiven entwickelt und unterrepräsentierte Gruppen eingebunden werden. Ergänzt wurde das Projekt durch eine begleitende Online-Umfrage, deren Ergebnisse kommunalen Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt wurden.

Das Projekt wurde 2024 mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz in der Kategorie „Gesellschaftspolitisches Engagement“ ausgezeichnet. Die unabhängige Jury würdigte das innovative Konzept, das aktiv politische Bildung fördert und die Beteiligung der Bürger*innen stärkt. Darüber hinaus wurde das Projekt in den Medien breit wahrgenommen und bietet durch bereitgestellte Planungsdokumente eine Blaupause für ähnliche Initiativen in anderen Gemeinden.

Dieses Modellprojekt unterstreicht eindrucksvoll, wie Weiterbildung zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe und demokratischen Werten beitragen kann.

Das Modellprojekt wurde gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD). 

Die Projektumsetzung erfolgte durch einen Trägerverbund bestehend aus allen 7 staatlich anerkannten Weiterbildungsorganisationen in RLP, die seit Jahren eng miteinander vernetzt sind und bereits in vielen Projekten zusammengearbeitet haben.

Die Projektinhalte gliederten sich in verschiedene, sich gegenseitig ergänzende Bausteine und wurden in zwei Schwerpunkten durchgeführt:

1) Entwicklung von Bildungsformaten und Erprobung mit Lernenden

2) Fachliche, technische und methodisch-didaktische Qualifizierungen für Lehrkräfte zur zielgrupppengerechten Umsetzung o.g. Bildungsformate.

Bei der LEB wurden an 20 Standorten in ganz Rheinland-Pfalz Lehrkräfte für digitales Unterrichten in der Weiterbildung geschult.

Das Projekt „DigitralFit in Rheinland-Pfalz“ wurde gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitaliseriung Rheinland-Pfalz (MASTD) aus Mittlen des EU-Hilfsprogramm REACT-EU.

 

Eine tabellarische Übersicht aller abgeschlossenen Modellprojekte der LEB seit 2002 finden Sie hier.

Das Formular kann nicht angezeigt werden, da Sie der Verwendung von Cookies von Dritten nicht zugestimmt haben. Bitte aktivieren Sie Cookies, um das Formular anzuzeigen.

LEB Rheinland-Pfalz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerruf
  • Kontakt
  • Über uns
  • Cookieeinstellungen
    X
    Wir verwenden Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

    Ich akzeptiere

    Individuelle Cookie Einstellungen

    Nur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum

    X

    Datenschutzeinstellungen

    Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    Cookie Management

    Dient dazu Ihre Einstellungen zu speichern.

    Cookiename:waconcookiemanagement
    Laufzeit:1 Jahr

    Eveeno Event-Kalender-Tracking Cookie

    Anbieter:Eveeno GmbH
    Datenschutzlink:https://eveeno.com/de/privacy
    Host:eveeno.com
    Cookies für Externe Inhalte

    Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

    Cookie Informationen anzeigen

    Cookie Informationen verbergen

    YouTube

    Dies ist ein Video-Player-Dienst. Es werden Daten mit dem Drittanbieter ausgetauscht. Durch YouTube können auch Schriften von fonts.gstatic.com geladen werden.

    Anbieter:Google Ireland Limited

    Sendinblue Formular-Tracking Cookie

    Anbieter:Sendinblue (Sendinblue GmbH / Sendinblue SAS)

    Speichern

    ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

    Datenschutzerklärung Impressum