Einsamkeit im ländlichen Raum
Während Einsamkeit oft mit älteren Menschen assoziiert wird, betrifft sie in Wahrheit Menschen aller Altersgruppen – von Jugendlichen bis zu Senioren.
Einsamkeit ist mehr als nur das physische Alleinsein. Sie ist ein subjektives Gefühl, das entsteht, wenn soziale Kontakte fehlen oder nicht ausreichen. Besonders in ländlichen Gebieten verstärkt sich dieses Gefühl durch strukturelle Faktoren: fehlende öffentliche Treffpunkte, eingeschränkte Mobilität und eine abnehmende Versorgung durch soziale Einrichtungen. Während Städte oft durch ein breites Freizeitangebot und soziale Netzwerke geprägt sind, haben viele Menschen in kleinen Dörfern nur noch wenige Gelegenheiten, anderen zu begegnen.
Ein besonders gravierender Punkt ist die soziale Infrastruktur. Früher waren Dorfläden, Gaststätten oder Kirchen nicht nur Orte des Konsums oder der Religion, sondern vor allem auch Begegnungsstätten. Doch viele dieser sozialen Orte verschwinden – mit spürbaren Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Doch nicht nur Ältere sind betroffen. Auch junge Menschen, insbesondere in der Phase des Erwachsenwerdens, erleben Einsamkeit, wenn sie aufgrund mangelnder Angebote oder fehlender Perspektiven das Dorf verlassen müssen oder sich sozial isoliert fühlen.
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein umfassendes Arbeitsbuch zum Thema Einsamkeit zu entwickelt, das sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praktische Übungen und Reflexionsfragen enthält. Dieses Arbeitsbuch wird in einer Weiterbildungsreihe verwendet werden, um Multiplikator*innen, Lehrkräfte und Interessierte zu schulen und zu sensibilisieren.
Die dazugehörigen Workshops finden ab Januar 2025 statt und können über die LEB angefragt werden - ständige Kursangebote.
Ziele des Workshops:
1. Aufklärung und Sensibilisierung: Verstehen der Ursachen und Folgen von Einsamkeit sowie der politischen, sozialen und kulturellen Zusammenhänge.
2. Kompetenzentwicklung: Vermittlung von Strategien und Methoden zur Prävention und Bekämpfung von Einsamkeit.
3. Förderung des gesellschaftlichen Dialogs: Anregen von Diskussionen und Initiativen zur Stärkung sozialer Kohäsion.
4. Vernetzung: Aufbau eines Netzwerks von Multiplikator*innen und Akteur*innen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
Kontakte, Beratung und weitere hilfreiche Links
- Krisenchat.de . Der Chat wurde erstellt, um junge Menschen in Not zu unterstützen. Krisenchat berät junge Menschen bei ihren Sorgen und Problemen: jederzeit, kostenlos und vertraulich. Im krisenchat arbeiten Fachleute mit guter Ausbildung und viel Erfahrung.
- Digitale-Nachbarn Digitale Nachbarschaftskreise helfen gegen Einsamkeit. Diese Webseite bietet Informationen für Menschen, die einen eigenen digitalen Nachbarschaftskreis starten wollen. Digitale Nachbarschaftskreise bringen mit digitalen Sprachassistenten wie „Alexa“ Menschen zusammen, die sich einsam fühlen. Die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e. V. (EA) stellt Ihnen hier die Broschüre „Digitale Nachbarschaft“ mit ausführlichen Informationen kostenfrei zur Verfügung.
- TelefonSeelsorge Deutschland e.V. Die TelefonSeelsorge Deutschland e.V. ist für jeden da. Sie bietet allen Ratsuchenden bei Problemen und Krisen in jeder Lebensphase ein offenes Ohr. Per Telefon 0800-111 0 111 , 0800-111 0 222 oder 116 123 sowie per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de
- Silbernetz e.V. Am Silbertelefon finden Menschen ab 60 Jahren täglich von 08-22 Uhr unter 0800 4 70 80 90 ein offenes Ohr – ohne Krise oder konkretes Problem. Anonym, vertraulich, kostenfrei! Für einen tiefergehenden telefonischen Kontakt gibt es die Silbernetz-Freundschaft: interessierte Senior*innen werden mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche für ein persönliches Telefongespräch anrufen.
- REDEZEIT FÜR DICH ist eine Plattform mit über 350 ausgebildeten ehrenamtlichen Zuhörer*innen. Sie unterstützen bei Belastungen wie Unsicherheiten, Selbstzweifeln, Einsamkeit, Wut, Hilflosigkeit, Frust, Unruhe und Überforderung. Zuhörer*innen stehen auf Deutsch und in verschiedenen Fremdsprachen zur Verfügung.
- GemeinsamErleben ist eine Freizeit-Community im deutschsprachigen Raum. Um ein starkes Zeichen gegen Einsamkeit zu setzen, sind die Grundfunktionen inklusive der Kontaktaufnahme zu anderen Mitgliedern kostenlos. So können über die Plattform andere Personen in der Nähe gefunden werden und Verabredungen zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten getroffen werden.
- Helpcity.de bietet mithilfe einer App den kostenlosen und anonymen Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenssituationen an. Gespräche mit Mentor*innen und Expert*innen sind gegen eine Gebühr ebenfalls möglich. Abhängig von der individuellen Situation, den Interessen und dem Standort wird es den Benutzer*innen erleichtert, den passenden Kontakt zu finden.
- FriendsUp ist eine App, die darauf ausgerichtet ist, neue Freundinnen zu finden, mit denen Frauen sich in ihrer Freizeit verabreden können – zum Kaffeetrinken, für einen Kinobesuch oder für gemeinsame sportliche Aktivitäten. Die App wurde speziell für Frauen entwickelt.
- Meet5 Sie möchten etwas unternehmen, aber wissen nicht mit wem? Auf Meet5 finden sich jeden Tag und überall Menschen, um gemeinsam Zeit zu verbringen. In der deutschlandweiten Community teilen Menschen ab 40 ihre Leidenschaften und planen gemeinsam Freizeitaktivitäten.
- FriendsUp ist eine App, die darauf ausgerichtet ist, neue Freundinnen zu finden, mit denen Frauen sich in ihrer Freizeit verabreden können – zum Kaffeetrinken, für einen Kinobesuch oder für gemeinsame sportliche Aktivitäten. Die App wurde speziell für Frauen entwickelt.
- Kompetenznetz-Einsamkeit: Die Liste „Angebote bei Einsamkeit“ bietet einen Überblick zu überregionalen und deutschlandweiten Angeboten gegen Einsamkeit. Sie reichen von Hilfs- und Beratungsangeboten über Modellprojekte bis zu digitalen Teilhabemöglichkeiten. Über die „Angebotslandkarte“ können Sie regionale Gesprächs- und Gemeinschaftsmöglichkeiten entdecken. Suchen Sie gezielt in Ihrer Region mithilfe von Postleitzahl oder Ort, mit Filteroptionen für verschiedene Kommunikationsformen und Altersgruppen.
- Start with a Friend e.V. bringt Menschen zusammen – in 1:1 Tandems und lokalen Communities. In 25 Städten Deutschlands bietet der Verein Engagementmöglichkeiten und schafft Räume, in denen sich alle Menschen gegenseitig stärken können. Durch Bildung, Partizipation und Empowerment. Gemeinsam wird so der gesellschaftliche Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft und die Demokratie gestärkt.
- Freunde alter Menschen e.V. ist eine Freiwilligen-Organisation mit internationaler Ausrichtung. Der Verein konzentriert sich auf Menschen im hohen Alter, die häufig nicht mehr mobil und fit sind. Zentraler Bestandteil des Engagements sind dabei die Besuchspartnerschaften.
- nebenan.de ist Deutschlands größtes soziales Netzwerk für Nachbar*innen. Über die kostenlose digitale Plattform können sich Nachbar*innen kennenlernen, helfen, zu Aktivitäten verabreden, Dinge teilen und verschenken.
- Wege aus der Einsamkeit e.V.: Im Verein Wege aus der Einsamkeit e.V. (W.a.d.E.), der 2007 gegründet wurde, dreht sich alles um das Alter und ein positiveres Bild davon.
Die Digitalisierung und die Teilhabe der Menschen 65+ in der digitalen Welt sind die TOP-Themen in der Arbeit des Vereins. Das Ziel ist es dabei, eine digitale Spaltung zwischen Jung und Alt, Arm und Reich und Zuhause und Altenheim zu verhindern. - „Die Gute Stunde“ veranstaltet seit Anfang 2021 interaktive Online-Kulturveranstaltungen für alle, die Lust auf Kunst und Kultur haben. Gestaltet von verschiedensten Künstler:innen und Kulturschaffenden bietet „Die Gute Stunde“ Konzerte, Lesungen, Kunstführungen, Filmvorführungen und vieles mehr.
Weitere Online-Ressourcen:
Die psychischen Folgen von Einsamkeit: https://www.malteser.de/dabei/information-tipps/wie-sich-einsamkeit-auf-koerper-und-seele-auswirkt.html.
Studie zum Artikel: #Studie: Wie einsam fühlen sich die Deutschen?, 2018. https://www.splendid-research.com/de/studie-einsamkeit.html.
Einsam zu sein und alleine zu sein ist nicht das Gleiche: Einsamkeit, 2018. http://lexikon.stangl.eu/17319/einsamkeit/.
Wir lebten in Gruppen aus 50 – 150 Menschen und das unser ganzes Leben lang. #Evolution and Human Behavior, 2018: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S109051381730209X.
Wie viele Personen zählen Sie zu Ihrem engen Freundeskreis? (nach Altersgruppen), 2018: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/909227/umfrage/umfrage-in-deutschland-zur-anzahl-der-personen-im-engen-freundeskreis-nach-alter/.
Dinge Erklärt – Kurzgesagt : https://www.youtube.com/embed/DwqwRYe6fKA?feature=oembed
http://lexikon.stangl.eu/17319/einsamkeit#Einsamkeit_eine_Trenddiagnose
Interview mit Janosch Schobin https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/325/3252145/3252145_61204148.mp3
ZDF - Gemeinsam gegen die Einsamkeit mit Jan Böhmermann