Nachhaltigkeits-Botschafter*innen Plus
Das Projekt
Anknüpfend an die positiven Erfahrungen aus dem Projektjahr 2024 startet die Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung (LEB) in Rheinland-Pfalz mit der neu konzipierten Weiterbildung „Nachhaltigkeits-Botschafter*innenPlus“. Mit überarbeiteten Inhalten und neuen thematischen Schwerpunkten soll das Engagement für nachhaltige Entwicklung weiter gestärkt und ausgebaut werden. Insgesamt 99 Menschen hatten im vergangenen Jahr bereits erfolgreich an der ersten Ausbildung (Nachhaltigkeits-Botschafter*innen für RLP) teilgenommen – ein starkes Signal für gesellschaftlichen Wandel und zivilgesellschaftliches Engagement.
Im Zentrum der für die Teilnehmenden kostenfreien Weiterbildung steht weiterhin die Frage, wie Nachhaltigkeit alltagsnah und praxisorientiert umgesetzt werden kann. Das Programm wurde inhaltlich weiterentwickelt: Es vermittelt fundiertes Wissen zu ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten nachhaltiger Entwicklung sowie zu Themen wie Klimapsychologie und Klimakommunikation. Neu hinzugekommen ist auch der Schwerpunkt „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“, der die Schnittstellen zwischen Nachhaltigkeit und gesunder Arbeitskultur beleuchtet und neue Zielgruppen anspricht.
Die Ausbildung umfasst 41 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt in einen ganztägigen Präsenz-Workshop sowie fünf halbtägige Online-Module mit Wahloptionen. Eine digitale Lernplattform stellt zusätzlich umfangreiche Materialien bereit. Die Weiterbildung ist nach dem Bildungsfreistellungsgesetz anerkannt.
Ziel ist es, die Teilnehmenden als Nachhaltigkeits-Botschafter*innen in ihrer Region zu befähigen, eigene Projekte zu initiieren, Nachhaltigkeitstreffs zu organisieren oder sich in kommunalen und gesellschaftlichen Kontexten für nachhaltiges Handeln einzusetzen – individuell, flexibel und auf Augenhöhe.
Die Auszeichnung mit dem Weiterbildungspreis Rheinland-Pfalz 2024 für das Vorgängerprojekt bestätigt die hohe Qualität und Relevanz des Konzepts. Das neue Projekt versteht sich als Plattform für Austausch, Netzwerkbildung und das gemeinsame Arbeiten an einer lebenswerten Zukunft.
Die Förderung der Ausbildung erfolgt durch die Referate „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und „Weiterbildung/ Modellprojekte“ des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz (MASTD).



Ausbildungstermine
Es wird in diesem Durchlauf insgesamt 6 Ausbildungs-/Präsenztermine geben, die in zwei Blöcken organisiert sind. Der erste Block findet im Herbst 2025 statt, der zweite voraussichtlich ab Februar 2026 (Termine folgen). Zunächst besuchen Sie eine der ganztägigen Präsenzveranstaltungen. Im Anschluss besuchen Sie die fünf Online-Module, wobei Sie bei jedem Modul aus mehreren Terminen wählen können.
Modul 1 (Präsenz):
09.09. Lambrecht (Pfalz) - Pfalz-Akademie, 9 bis 17 Uhr
zur Anmeldung
17.09. Wintrich (Mosel) - Rathaus, 9 bis 17 Uhr
zur Anmeldung
25.09. Alzey - Haus der Landwirtschaft, 9 bis 17 Uhr
zur Anmeldung
Modul 2:
30.09. 14-19 Uhr
oder 02.10. 08:30-13:30 Uhr
Modul 3:
07.10. 14-19 Uhr
oder 09.10. 08:30-13:30 Uhr
oder 10.10. 13-18 Uhr
Modul 4:
28.10. 14-19 Uhr
oder 30.10. 08:30-13:30 Uhr
oder 31.10. 13-18 Uhr
Modul 5:
04.11. 14-19 Uhr
oder 06.11. 08:30-13:30 Uhr
oder 07.11. 13-18 Uhr
Modul 6:
11.11. 14-19 Uhr
oder 13.11. 08:30-13:30 Uhr
oder 14.11. 13-18 Uhr
Projektziele
Projektziele
- die Teilnehmer*innen sollen ein Verständnis für die Grundlagen der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Nachhaltigkeit in ihrem täglichen Leben und ihrem Umfeld entwickeln und/oder vertiefen
- die Teilnehmer*innen sollen in der Lage sein, anderen Menschen grundlegende Nachhaltigkeitskompetenzen zu vermitteln bzw. vorzuleben, und wissen, wie sie bestehende Lücken zwischen Nachhaltigkeitswissen und nachhaltigem Handeln schließen können
- die Teilnehmer*innen engagieren sich nach der Ausbildung in ihrer Kommune ehrenamtlich rund um Nachhaltigkeitsthemen, indem sie zum Beispiel damit verbundene Aktionen auf den Weg bringen/begleiten und/oder Nachhaltigkeitstreffs organisieren und/oder bei Gemeinderatssitzungen, Vereinsversammlungen etc. bei entsprechenden Themen auf Nachhaltigkeitsaspekte aufmerksam machen
- die Teilnehmer*innen sind in der Lage, individuell zu entscheiden, in welchen Bereichen der Nachhaltigkeit sie sich in ihrem Umfeld einbringen können und wollen
Bereit, loszulegen? Melden Sie sich heute an und werden Sie Teil der Bewegung für eine nachhaltige Zukunft!
