Als Träger politischer Bildung setzt sich die LEB für eine demokratische Kultur ein, in der Meinungsfreiheit, gesellschaftliche Teilhabe und Menschenrechte zentrale Werte darstellen. Bildung stärkt das Bewusstsein für diese Rechte – und zeigt zugleich, wo sie bedroht sind. Umso wichtiger ist ein fundierter Blick auf die weltweite Lage der Zivilgesellschaft.
Der neue Atlas der Zivilgesellschaft 2025, herausgegeben von Brot für die Welt, dokumentiert eindrucksvoll, wie sich der Handlungsspielraum für zivilgesellschaftliche Akteure weltweit zunehmend verengt. Über 72 % der Weltbevölkerung leben in Staaten, in denen zivilgesellschaftliche Aktivitäten unterdrückt oder vollständig unmöglich gemacht werden.
Im thematischen Schwerpunkt des diesjährigen Atlas stehen die Angriffe auf rechtsstaatliche Strukturen: Immer häufiger werden Gesetze und Justiz instrumentalisiert, um kritische Organisationen zum Schweigen zu bringen. Der Atlas beleuchtet diese Entwicklungen mit:
- Zahlen, Karten und Länderanalysen auf Basis des CIVICUS-Monitors,
- Berichten und Interviews von Partnerorganisationen in Afrika, Asien, Lateinamerika, Europa und dem Nahen Osten,
- Beispielen für strategische Klagen von NGOs gegen staatliche Willkür,
- und Forderungen an Politik und internationale Gemeinschaft.
📄 Den Atlas der Zivilgesellschaft 2025 stellen wir Ihnen hier als PDF zur Verfügung:
👉 Download PDF