Der Weiterbildungspreis wird vom Land Rheinland-Pfalz und dem Landesbeirat für Weiterbildung vergeben und würdigt alle zwei Jahre innovative und nachhaltige Projekte in verschiedenen Kategorien:
- Gesellschaftspolitisches Engagement
- Politische Bildung
- Zielgruppenansprache
- Innovative Lernmethoden.
Zusätzlich wurden Sonderpreise für Zukunftsthemen und herausragende Medienprojekte vergeben. Die unabhängige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Weiterbildung, Ehrenamt und Medien, übernahm die Auswahl der Gewinnerprojekte. Die Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 am 14.11.24 in stellte eindrucksvoll die Bedeutung der Weiterbildung für die persönliche und gesellschaftliche Entwicklung in den Mittelpunkt. Mit großem Engagement und viel Kreativität fördern die ausgezeichneten Projekte nicht nur lebenslanges Lernen, sondern auch gesellschaftliche Teilhabe und die Vermittlung demokratischer Werte.
Ministerin Dörte Schall lobt die Bedeutung der Weiterbildung: „Weiterbildung ist ein unverzichtbares Element für die Erweiterung persönlicher Perspektiven, die Förderung sozialer Integration und die Stärkung unserer Demokratie“, betonte Weiterbildungsministerin Dörte Schall in ihrer Rede.
LEB mit doppeltem Erfolg
Die Landesorganisation für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e. V. (LEB) überzeugte die Jury gleich mit zwei herausragenden Projekten:
In der Kategorie Gesellschaftspolitisches Engagement wurde das Projekt „KommunalWahlWerkstatt“ für sein Engagement ausgezeichnet, Bürgerinnen und Bürger für kommunale Wahlen und gesellschaftspolitische Teilhabe zu sensibilisieren und zu aktivieren.
Der Sonderpreis Zukunftsorientierte Themen ging an das Projekt **„Nachhaltigkeitsbotschafter: in für RLP“. Hier setzte die LEB ein starkes Zeichen für Bildung im Bereich Nachhaltigkeit und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Die Preisverleihung in Mainz unterstrich, wie wichtig es ist, Bildung als zentrales Element einer zukunftsfähigen Gesellschaft zu begreifen. Die ausgezeichneten Projekte sind Vorbilder dafür, wie Weiterbildung neue Impulse setzen und nachhaltig wirken kann.